Glashausreport Mai 2019 – Italienische Blumenriviera

Liebe Freundinnen und Freunde von DONA FLOR!

Die Blumenriviera an der ligurischen Küste Italiens ist vielen von uns kaum bekannt. Schade eigentlich. Denn das Klima ist angenehm mild, das Meer leuchtend blau und Orte wie Imperia, Alassio oder vor allem San Remo verströmen einen wenn auch etwas verblichenen aber immer noch eindrucksvollen Glanz der Belle Epoche um 1900.

Für uns Blumen- und Pflanzenliebhaber/innen bietet ein Besuch vor allem im Frühjahr außergewöhnliche florale Erlebnisse, allen voran die berühmte Mimosenblüte im Februar, die Straßen und Plätze in strahlendes Gelb und in betörenden Duft hüllt. Sh auch GR  Februar 2019

Blumen_DonaFlor_Natuerliche_Floristik_Mimose1.jpg

Das Hauptinteresse der DONA FLOR – Werkstatt aber richtet sich auf die dortige Blumenproduktion und deren Export auch zu uns nach Regensburg. Viele von Ihnen kennen und lieben die Ranunkel aus San Remo, den wunderbaren Mohn, die Anemonen, den Ginster und das Eukalyptusgrün. Auch die Strelitzien machen eine „bella figura“;  von März bis Mai ist ihre Saison - an der Blumenriviera im Freiland, bei uns zu Hause in der Vase.

Blumen_DonaFlor_Natuerliche_Floristik_Strelitzien.jpg

Der Anbau und Handel mit Schnittblumen hat an der Italienischen Riviera eine 100jährige Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts begannen die Bewohner, das außerordentlich günstige Klima für den Blumenanbau zu nutzen. Sie terrassierten die Berghänge an der Küste und kultivierten zu Beginn vor allem Nelken und Rosen. Berühmte Gärtner und Züchter siedelten sich an und entwickelten immer mehr und immer bessere Sorten. Nelken aus San Remo waren in den 30er bis 60er Jahren des 20.Jahrhunderts weltberühmt. Der Blumenanbau wurde zum wichtigsten Wirtschaftszweig der Region. In San Remo gibt es ein kleines, höchst interessantes Museum, das FLORISEUM, das diese Geschichte illustriert.

Blumen_DonaFlor_Natuerliche_Floristik_Nelkenernte.jpg

Heute lebt die Region größtenteils vom Tourismus, doch bestehen noch einige Gärtnerfamilien, die weiterhin für den Export produzieren und Lieferungen nach Frankreich, Österreich, sogar bis nach Schweden, und eben auch nach Deutschland und bis ins DONA FLOR – Glashaus ermöglichen. Die frisch geschnittenen Blumen und Grünzweige werden von fleißigen Arbeiterinnen sortiert und verpackt und dann über Nacht per Spedition über die Alpen zu uns transportiert.

Blumen_DonaFlor_Natuerliche_Floristik_Rivierablumen.jpg

Die Qualität der Mittelmeerblumen ist einmalig, kein Vergleich zur Hollandware! Besonders erfreulich ist, dass aufgrund der derzeitigen Vintage- und Retrobewegung die erfolgreichste Rivierablume, die Nelke, besonders die bezaubernde Spray- und Mininelke, wieder mehr Liebhaber/innen finden.

Blumen_DonaFlor_Natuerliche_Floristik_Mininelke+solomio.jpg

Zum Schluß noch einige Impressionen der Riviera-Frühlingsblüher. Pflanzen, die wir im kühlen Norden mühselig und oftmals mit mäßigem Erfolg in Kübeln und Töpfen hätscheln, entwickeln sich hier zur für unsere Breiten unerreichbaren Größe und Pracht. Genannt seien Wandelröschen (Lantana), duftender Sternjasmin (Trachelium), Bougainvillea, Aloe, Pfeifenputzer (Callistemon), Ziestrose (Cistus) und natürlich Olivenbäume.

Und nächstes Mal gibt es Nelkensträuße! Freuen wir uns darauf!
Ihre Rita Fürst